top of page

Liebig-ABC

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick und nach dem Alphabet geordnet

Anmeldung Am Tag der Offenen Tür nach den Sommerferien können Sie sich einen ersten Eindruck von unserem Schulleben verschaffen und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenlernen. Bitte beachten Sie hierfür die Terminankündigungen auf unserer Homepage. Wenige Wochen nach den Sommerferien beginnt die Anmeldezeit für die SchulanfängerInnen, in der Sie Ihr Kind an der Liebig-Grundschule anmelden können. Diese Anmeldezeit läuft in der Regel bis etwa Ende Oktober. Für die Anmeldung erhalten Sie postalisch einen standardisierten Bogen der Stadt Dortmund, den Sie ebenfalls postalisch oder auch persönlich im Rahmen der Sekretariatsöffnungszeiten unserer Schule zukommen lassen können. Nach dem Tag der Offenen Tür können Sie innerhalb des Anmeldezeitraums Ihr Kind an der Liebig-Grundschule anmelden. Hierzu benötigen Sie Ihren Anmeldebogen, der Ihnen von der Stadt Dortmund zugesendet wurde. Bei geteiltem Sorgerecht werden die Unterschriften beider Erziehungsberechtigten benötigt. Da unserer Schule das erste Kennenlernen Ihres Kindes wichtig ist und wir uns dafür eine entspannte Atmosphäre wünschen, laden wir die Kinder etwa im Januar nach erfolgter Anmeldung zu einem Schulspiel ein. Beim Schulspiel kommen die Kinder zu uns und werden von Lehrerinnen und Lehrern begleitet und betreut. Durch dieses Schulspiel möchten wir Ihr Kind genauer kennenlernen. In der Regel erhalten Sie ebenfalls etwa im Januar dann eine endgültige Aufnahmebestätigung der Schule. Bei der Anmeldung an unserer Schule geben Sie gleichzeitig an, ob Sie für Ihr Kind einen OGS-Platz benötigen. Anschließend dürfen wir zunächst nur eine vorläufige Aufnahmebestätigung für die OGS erteilen; erst kurz vor den Sommerferien gibt die Stadt Dortmund die Freigabe dafür, einen endgültigen Aufnahmebescheid verschicken zu können. Frühestens ab diesem Zeitpunkt findet die formale Aufnahme in der OGS der Schule statt; diese kann auch noch in den ersten beiden Schulwochen des beginnenden Schuljahres vorgenommen werden. Für die endgültige Aufnahme benötigen wir zudem die Arbeitsbescheinigungen der berufstätigen Eltern.

Arbeitsgemeinschaften Für alle Kinder, die am Ganztag teilnehmen, werden von Montag bis Freitag Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die Kinder können entsprechend ihrer Interessen aus einem umfangreichen AG-Angebot wählen. Eine Auflistung der Arbeitsgemeinschaften finden Sie unter dem Menüpunkt „Arbeitsgemeinschaften“. Die Anmeldungen sind in der Regel für ein halbes Jahr verpflichtend.

Arbeitsgemeinschaften Für alle Kinder, die am Ganztag teilnehmen, werden von Montag bis Freitag Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die Kinder können entsprechend ihrer Interessen aus einem umfangreichen AG-Angebot wählen. Eine Auflistung der Arbeitsgemeinschaften finden Sie unter dem Menüpunkt „Arbeitsgemeinschaften“. Die Anmeldungen sind in der Regel für ein halbes Jahr verpflichtend.

Bewegung Bewegung und Bewegungspausen sind uns sehr wichtig. Besonders während oder nach intensiven Arbeitsphasen helfen diese kurzen Auszeiten, die Konzentration und Motivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Während der Pausenzeiten können die Kinder verschiedene Spielbereiche und Spielgeräte nutzen. Die Kinder haben die Möglichkeit auf unserem grünen Schulhof an mobilen Basketballkörben, auf dem Fußballplatz mit zwei Toren, einer Kletterwand oder zwei Tischtennisplatten zu spielen. Die einzelnen Klassen haben auch noch zusätzliches Pausenspielzeug, wie beispielsweise Hula-Hoop-Reifen, Springseile oder Gummitwist. Darüber hinaus bietet die OGS im Nachmittagsbereich zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten an. Dazu gehören verschiedene Fahrzeuge, Spielmaterialien zur Förderung der Grob- und Feinmotorik, sowie Gemeinschaftsspiele wie Völkerball oder Brennball.

Beurlaubung Es gibt Beurlaubungen vom Unterricht und Befreiungen von einzelnen Unterrichtsveranstaltungen. Beurlaubungen: Hierfür müssen wichtige Gründe vorliegen, sofern wichtige schulische Gründe dem nicht entgegenstehen (Gründe sind geregelt im Schulgesetz und im Runderlass des Ministeriums zur Teilnahme am Unterricht). Die Dauer der Beurlaubung soll je Schuljahr insgesamt eine Woche nicht überschreiten. Eine Beurlaubung bedarf eines vorherigen schriftlichen Antrages und einer vorherigen Genehmigung. Bis zu drei Tagen darf die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer entscheiden; darüber hinaus entscheidet die Schulleitung. Beurlaubungen direkt vor oder nach Ferien sind nur in einem sehr eng auslegbaren Rahmen möglich und werden in der Regel dem Schulamt zur Überprüfung vorgelegt. Unterrichtsbefreiung: Eine Befreiung ist im Allgemeinen nur für außerunterrichtliche Schulveranstaltungen möglich (Schulfahrten, Sportveranstaltungen etc.).

Bücherei und Lesestunde In der OGS-Bücherei können die Kinder zwei Mal wöchentlich während der Pausenzeiten in Büchern stöbern sowie Bücher und Hörspiele ausleihen. In den einzelnen Klassen gibt es Klassenbüchereien, die vom ersten Schultag an die Lesemotivation wecken sollen. Darüber hinaus finden regelmäßige Lesestunden und vielfältige Leseprojekte statt.

Corona Bitte schauen Sie regelmäßig auf unserer Website unter dem Punkt „Aktuelles“ vorbei. Hier informieren wir Sie zeitnah über geltende bzw. veränderte Regeln. Außerdem erhalten alle Eltern und Kinder der Liebig-Grundschule über die Plattform IServ die wichtigsten Informationen zum angepassten Unterricht bzw. Distanzlernen.

Datenschutz Die Schule erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten in Abhängigkeit zu den in Anspruch genommenen Dienstleistungen auf einer entsprechenden Rechtsgrund­lage bzw. mit der Einwilligung der Eltern. Eine Speicherung der Daten und Weiter­gabe an Dritte erfolgt ausschließlich zu dem von Elternseite beabsichtigten Zweck bzw. aus einer ordnungsbehördlichen Funktion heraus.

Eislaufen Im zweiten Schuljahr findet regelmäßig für ein Schulhalbjahr Eislaufunterricht im Eis­sportzentrum an den Westfalenhallen statt. Der Eislaufunterricht kann aber nicht ohne Elternhilfe stattfin­den, da die Kinder besonders beim An- und Ausziehen der Schlittschuhe noch Unterstützung benötigen. Für den Unterricht müssen die Kinder einen Fahrradhelm, Handschuhe und Schlittschuhe mitbringen. Wer keine eigenen hat, kann sich vor Ort für 2 Euro wöchentlich ein Paar Schlittschuhe ausleihen.

Elternsprechtag Es gibt zweimal im Schuljahr einen Elternsprechtag. Ergänzend zu den Elternsprechtagsterminen, können Sie in begründeten Fällen über IServ einen zusätzlichen Gesprächstermin mit der Klassenleitung oder dem entsprechenden Fachlehrer vereinbaren. Kontaktinformationen finden Sie aus unserer Homepage unter dem Menüpunkt Ansprechpartner. Gespräche mit den OGS Mitarbeitern können nach vorhe­riger Terminabsprache jederzeit erfolgen. Ein Austausch zwischen OGS und Lehrern findet regelmäßig statt. Den Klassen ist es freigestellt, Elternstammtische ins Leben zu rufen. An unserer Schule gibt es weiterhin eine Postmappe, sodass wir Ihnen wichtige Dokumente zukommen lassen können. Bitte schauen Sie daher regelmäßig in der Postmappe nach Mitteilungen und Elternbriefen.

Essen Frühstückspause: Im Rahmen der großen Pausen haben die Kinder die Möglichkeit, im Klassenraum zu frühstücken. Wünschenswert wäre dafür ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Frühstück sowie eine gefüllte Trinkflasche mit Mineral­wasser. Mittagessen: Nach dem Unterricht gehen die Kinder möglichst zeitnah zusammen mit ihrer Klasse in die OGS- Küche und essen dort gemeinsam. Selbstverständlich gibt es sowohl Gerichte für vegetarische als auch für muslimische Kinder. Zwischenmahlzeit: Ab ca. 14.30 Uhr bekommen die Kinder bei der "Zwischi" an zwei Tagen in der Woche Obst, an zwei weiteren Tagen Obst und eine kleine Süßigkeit. Donnerstag gibt es immer frisches Gebäck. Für den kleinen Hunger steht den Kindern jederzeit Obst in den Gruppenräumen der OGS zur Verfügung. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Brotdosen zu leeren.

Ferien und Ferienbetreuung Die aktuellen Ferientermine für NRW sowie die zusätzlichen beweglichen Ferientage unserer Schule finden Sie im Terminplan auf unserer Homepage. In der ersten Hälfte der Ferien wird grundsätzlich eine Ferienbetreuung angeboten (außer an be­weglichen Ferientagen und Weihnachten). Falls weiterer Betreuungsbe­darf besteht, können Sie sich an die OGS Leitung wenden, damit diese für Sie einen Platz in der OGS einer anderen Schule organisieren kann. Es ist wichtig zu beachten, dass vor den jeweiligen Ferienzeiten eine schriftliche Ab­frage durchgeführt wird, bei der die Kinder verbindlich für die Ferienbetreuung an­meldet werden. Die Ferien in der Liebig - OGS werden Jahreszeiten bedingt und nach den Interes­sen der Kinder gestaltet. Jedes Jahr gibt es ein Motto, um ein vielfältiges Sommer­ferienprogramm in der OGS zu garantieren.

Förderverein An unserer Schule gibt es einen durch die Elternschaft ins Leben gerufenen Förder­verein. Dieser eingetragene Verein ist gleichzeitig Träger unserer OGS. Der Förder­verein unterstützt die pädagogische Arbeit an dieser Schule sowohl finanziell als auch durch die persönliche Mitarbeit bei Veranstaltungen und Festen. Schule und Förderverein stehen in einem regelmäßigen Austausch miteinander. Zur Erhaltung dieses Fördervereinmodelles benötigen wir die Mitarbeit und das Engagement der Eltern unserer Schule; mindestens einmal im Jahr findet eine Mitgliederversamm­lung statt. Mehr Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Förderverein.

Garderobe In der Garderobe befindet sich für jedes Kind ein namentlich gekennzeichneter Klei­derhaken mit Sitzplatz, unter welchem die Straßenschuhe abgestellt werden. Außer­dem hat jedes Kind ein Tornister- und Hausschuhfach. Damit sich alle wohlfühlen und die Kinder ihre Sachen immer schnell wiederfinden, sollte das Eigentum der Kinder beschriftet sein und sich ordentlich an seinem Platz befinden. Sollten Sie oder Ihr Kind doch einmal etwas vermissen, können Sie zeitnah in dem „Fundgrube“-Re­gal in der Garderobe nachschauen. Bitte beachten Sie, dass die Fundgrube alle vier Wochen geleert wird.

Gemeinsames Lernen Schon seit vielen Jahren ist unsere Schule ein Ort des „Gemeinsamen Lernens“ von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Je nach Bedarf werden die Kinder präventiv gefördert oder in ihrem jeweiligen Förderschwerpunkt individuell unterstützt. Dies geschieht sowohl im Klassenverband als auch in Einzelarbeit und Kleingruppen. Zu unserem Kollegium gehört eine fest angestellte Sonderpädagogin, die eng mit den Lehrkräften und anderen Institutionen zusammenarbeitet. Gemein­sam mit der Klassenlehrerin berät sie Eltern und erstellt passende Förderpläne. Dar­über hinaus besteht die Möglichkeit, für einzelne Kinder eine Schulbegleitung als Integrationshilfe zu beantragen.

Grundschrift An unserer Schule lernen die Kinder die Grundschrift. Diese ist eine Druckschrift mit kleinen Häkchen bzw. kleinen Aufwärtsbögen, aus der die Schüler im Lauf der Grundschulzeit eine (teil)ver­bundenen Schrift entwickeln.

Individuelle Förderung Den Blick auf das einzelne Kind mit seinen individuellen Voraussetzungen und Mög­lichkeiten zu richten ist die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Die individuelle Förderung aller Kinder ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen. Dies bedeutet, die Kinder zu Beginn des ersten Schuljahres dort „abzuholen“, wo sie ste­hen, und im Laufe der Grundschulzeit immer wieder herauszufinden: Wo steht das einzelne Kind in seiner Lernentwicklung? (Diagnose) Welche Impulse benötigt es für seine weitere Entwicklung? (Förderung) Offene Unterrichtsformen und -materialien ermöglichen jedem Kind, seinen eigenen Zugang zu den Lerninhalten zu finden. Anstelle der klassischen Förderstunden und Hausaufgaben treten die Lern­zeitstunden, in denen die Kinder innerhalb des Klassenverbandes an individuellen Aufgaben arbeiten. Bei besonderen Lernschwierigkeiten arbeiten wir in multiprofessionellen Teams mit Sonderpädagogen, Beratungsstellen und außerschulischen Förderangeboten zu­sammen.

IServ IServ ist eine digitale Plattform auf der Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Schule sicher, online miteinander kommunizieren können. Durch die individualisierten Zugänge für jedes Kind der Liebig-Grundschule, sind die Daten Ihres Kindes vor Fremdzugriff geschützt. Die verschiedenen Module, wie zum Beispiel E-Mail, Forum, Messenger oder Videokonferenz, bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Medienkompetenzen - angeleitet durch die Lehrkräfte - in einem geschützten Raum anzueignen. Seit März 2020 profitiert unsere Schule von dem System. Dabei unterstützt uns IServ nicht nur während der pandemiebedingten Schulschließung, den Distanzunterricht umzusetzen, sondern darüber hinaus auch im normalen Regelbetrieb. Ob live Streams von besonderen Schulveranstaltungen, Online-Sprechstunden, das Versenden von Elternbriefen ohne Papier zu verschwenden oder das Risiko einzugehen, dass Briefe verloren gehen, Lerninhalte, wie Lernvideos zu teilen oder sich lediglich mit seinem Schulfreund zu verabreden. Diese und zahlreiche weitere Möglichkeiten haben wir mit dieser Plattform bekommen. Wir nutzen das System mit Begeisterung und implementieren es kontinuierlich weiter in unseren schulischen Alltag.

JeKits „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. An unserer Schule wird das JeKits-Programm mit dem Schwerpunkt ‚Instrumente‘ in Zusammenarbeit mit der Musikschule Dortmund durchgeführt. Mehr Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt JeKits.

Klassenrat In jeder Klasse findet einmal wöchentlich eine Stunde Klassenrat statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit positive Dinge der Woche bzw. Probleme zu besprechen. Anhand einer einheitlichen Abfolge (Positiv-, Reflexionsrunde über vergangene Lö­sungen, Problemrunde, Suche nach Lösungen, Verschriftlichung) werden Kinder be­fähigt zu reflektieren und Lösungen eigenständig für die Probleme zu finden. Ver­schiedene Lösungsvorschläge werden demokratisch entschieden. Dies wird in einem Protokoll schriftlich festgehalten. Im dritten und vierten Schuljahr wird die Lei­tung des Klassenrates zunehmend von den Klassensprechern übernommen. Die Mitbestimmung über die Klassen hinaus erfolgt im Schülerparlament, welches in der Regel zwei mal pro Jahr tagt. Daran nehmen die Klassensprecher und Klassensprecherinnen der einzelnen Klassen sowie die Schulleitung teil. Gemeinsam besprechen sie Anliegen, die das gesamte Schulleben betreffen, wobei die Klassensprecherinnen und Klassensprecher die zuvor eingeholte Meinung ihrer jeweiligen Klasse vertreten. Im Schülerparlament wurde in der Vergangenheit beispielsweise über die Anschaffung neuer Pausenspielzeuge entschieden.

Krankmeldung Ist eine Schülerin oder ein Schüler durch Krankheit oder aus anderen nicht vorher­sehbaren Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, so benachrichtigen die El­tern unverzüglich telefonisch die Schule (entweder Sekretariat, OGS, Klassenlehrer/in oder Schulleitung). Teilen Sie darüber hinaus bitte auch schriftlich den Grund für das Schulversäumnis mit. Bei be­gründeten Zweifeln, ob Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wird, kann die Schule (Klasssenlehrer/in oder Schulleitung) von den Eltern ein ärztliches Attest verlangen und in besonderen Fällen ein schulärztliches oder amtsärztliches Gutachten einholen. Eine Erkrankung, die die Dauer von 2 Tagen überschreitet, sollte in der Regel durch ein ärztliches Attest belegt werden.

Läuse Bei jedem Menschen können sich Kopfläuse niederlassen – trotz bester Körper­pflege und täglicher Haarwäsche. Bei eingetretenem Kopflausbefall innerhalb der Schule und entsprechender Informa­tion durch die Schule (Aushang und/oder Info-Schreiben) untersuchen Sie bitte Ihr Kind und das unmittelbare Umfeld (z.B. Geschwister und andere Kontaktpersonen) unverzüglich sehr sorgfältig auf Kopfläuse. Als Bekämpfungsmethoden eignen sich das Auskämmen mit einer Haarkur und das gleichzeitige Absuchen nach Nissen und entsprechendem Auskämmen mit einem Läusekamm. Wenn Sie einen Befall feststellen und am gleichen Tag noch angemessen handeln, kann das Kind am folgenden Tag wieder in die Schule kommen. Sollten innerhalb von 4 Wochen erneut Kopfläuse bei einem Kind auftreten, ist ein Attest eines Arztes oder eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes vorzulegen. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.

Lernzeit Die Lernzeit ersetzt seit dem Schuljahr 2011/12 die traditionellen Förderstunden und Hausaufgaben. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern, OGS und Schul­leitung entwickelt und evaluiert. Die Lernzeit ist ein wichtiger Baustein unserer indi­viduellen Förderung. Ausführliche Informationen zum Konzept und der praktischen Umsetzung finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Lernzeit.

Medien Der Umgang mit digitalen Medien gewinnt nicht nur durch den Distanzunterricht während der Corona-Pandemie zunehmend an Bedeutung. Aus dem Grund wollen wir die Kinder schon frühzeitig an die Nutzung des Computers und den gewissenhaften Umgang mit dem Internet heranführen. Bereits in der ersten Klasse werden in der Lernzeit die beiden Programme „Blitzrechnen“ und „Schreiblabor“ genutzt. Dazu lernen die Kinder unter anderem den Computer selbstständig ein- und auszuschalten, sich mit einem zugeteilten Benutzernamen anzumelden und die Lautstärke des Kopfhörers zu regulieren. Sind diese grundlegenden Fähigkeiten verinnerlicht, kann das Internet im Unterricht auch zunehmend für Recherchezwecke genutzt werden. Dafür bieten sich beispielsweise die Kindersuchmaschinen „fragFinn.de“ oder „blindekuh.de“ im Deutsch- oder Sachunterricht, sowie ein Online-Wörterbuch im Englischunterricht an. Da jeder Klassenraum mit einer digitalen Tafel ausgestattet ist, können die einzelnen Arbeitsschritte (Aufrufen des Browsers, Eingeben einer Internetadresse, bzw. Kopieren eines Links und Eingeben eines geeigneten Suchbegriffs usw.) für alle sichtbar dargestellt und erklärt werden. Auch den Umgang mit unserer Online-Plattform IServ kann darüber gezeigt werden. Darüber hinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten die digitale Tafel in den Unterricht zu integrieren. In Kombination mit einer Dokumentenkamera können Schülerergebnisse und Seiten aus einem Buch allen zur Verfügung gestellt oder Erklär-Videos können gezeigt werden. Auch diverse (Lern-)Apps, die über das Internet laufen, können auf diesem Weg zum Einsatz kommen.

Noten Am Ende der dritten Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler erstmals, zusätz­lich zu den einzelnen Kompetenzformulierungen, in jedem Fach eine Note. Ausführliche Informationen zum Thema Notengebung finden sich in unserem Leistungskonzept auf unserer Homepage.

Notfall Um Sie im Notfall erreichen zu können, benötigen wir eine aktuelle Notfallnummer von Ihnen. Falls sich Änderungen ergeben sollten, auch hinsichtlich Ihrer Adresse, bitten wir Sie, diese sowohl dem Sekretariat als auch der Klassenleitung umgehend mitzuteilen.

OGS Der Offene Ganztag bietet Ihnen als berufstätige Eltern die Möglichkeit Ihr Kind auch nach dem Unterricht von unserem pädagogischen Team betreuen zu lassen. Die OGS ist von Montag-Freitag von 7-16 Uhr geöffnet. Zusätzlich wird ein Spät­dienst von Montag-Donnerstag bis 17 Uhr angeboten. In unserer OGS werden die Kinder jahrgangsbezogen in unseren vier unterschiedli­chen Gruppenräumen betreut. Dazu haben die Kinder die Möglichkeit an diversen AG‘s und Projekten teilzunehmen. Mehr Informationen finden Sie im Liebig-ABC unter dem Buchstaben A oder auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Arbeitsgemeinschaften. Darüber hinaus bietet unser zertifiziertes Küchenteam täglich eine ausgewogene, abwechslungsreiche und warme Mahlzeit an. Täglich werden Angebote zur allgemeinen Freizeitgestaltung gemacht, wie z.B. Bas­telaktionen, Gruppengespräche, Bewegungsspiele und vieles mehr. Selbstverständlich bietet der Offene Ganztag verschiedene Feste und Veranstaltun­gen an, wie z.B. eine Karnevalsparty, einen jährlichen Trödelmarkt, ein Frühlingsfest und natürlich zur Weihnachtszeit einen Weihnachtsbasar. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Offener Ganztag.

Patenschaften Traditionell werden die Kinder der ersten Klassen durch eine Paten­schaft der Drittklässler unterstützt. Möglichst in einer 1 zu 1-Zuordnung helfen die Drittklässler den Schulanfängerinnen und Schulanfängern beim Zurechtfinden und bei der Organisation ihres neuen Lernumfeldes. Darüber hinaus pflegt die Schule seit Jahren eine Kooperation mit der Organisation Plan International und unterstützt jeweils ein Kind aus Ghana bis zum Erreichen der Voll­jährigkeit finanziell und baut Kontakt zu dem jeweiligen Kind auf.

Regeln Damit sich alle in der Schule wohlfühlen und gut lernen können, haben wir für unsere Schule diese Regeln vereinbart: Wir gehen freundlich miteinander um. Wir gehen rücksichtsvoll miteinander um. Wir halten unsere Schule in Ordnung. Wir gehen achtsam mit allen Sachen um. Bei Stopp ist Schluss. Im Rahmen von Projekttagen sowie des Streitschlichtungsprogramms werden diese Regeln gemeinsam mit den Kindern inhaltlich geklärt und ausgestaltet.

Schwimmen Der Schwimmunterricht an unserer Schule beginnt im 2. Schulhalbjahr der dritten Klasse und wird bis zum Ende des 1. Schulhalbjahres der vierten Klasse durchgeführt. Dieser findet einmal pro Woche (montags oder dienstags) im Südbad statt. Um das Hallenbad sicher zu erreichen, fahren wir gemeinsam mit dem uns zur Verfügung gestelltem Schulbus. Außerdem wird unser Schwimmunterricht am Dienstag von einem Schwimmtrainer unterstützt.

Sekretariat Die Öffnungszeiten unseres Sekretariats finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Ansprechpartner.

Spielzeugtag Der Spielzeugtag findet immer freitags im Nachmittagsbereich in der OGS statt. Da­bei sollten die Kinder ein Spielzeug (bitte kein elektronisches) wählen, womit sie ge­meinsam mit anderen Kindern spielen können. Die Verantwortung für das Spielzeug liegt bei den Kindern.

Streitschlichtung Mit unserem Streitschlichtungskonzept „Anders streiten lernen“ gehen wir den Weg einer gewaltfreien, eigenverantwortlichen Konfliktlösung. Dies bedeutet, dass die Betroffenen im Dialog gemeinsam eine Lösung ihres Streites entwickeln, mit der beide Seiten zufrieden sind. Als Helfer stehen ihnen Lehrerinnen und Lehrer, Betreuerinnen sowie Betreuer und als Streithelfer ausgebildete Mitschüler zur Verfügung. Im Klassentraining lernen die Kinder neben den fünf Schritten der Streitschlichtung weitere wichtige Fähigkeiten für einen friedlichen Umgang (gewaltfreie Kommunikation, Umgang mit Gefühlen…). Ausführliche Informationen zum Konzept und der praktischen Umsetzung finden sich auf der Homepage unter dem Menüpunkt Streitschlichtung.

Tag der Offenen Tür Die Liebig-Grundschule veranstaltet in unmittelbarer zeitlicher Nähe zum Beginn des Anmeldezeitraumes an den Grundschulen (s. Anmeldung) einen Tag der Offenen Tür. Alle interessierten Eltern und Kinder können an diesem Tag die Schule besuchen und sich einen Eindruck über die Arbeit in unserer Schule verschaffen. Außerdem können sie einen Einblick in die Räumlichkeiten der OGS und der pädagogischen Arbeit dort gewinnen. Im Verlaufe dieses Tages stehen Schulleitung, OGS-Leitung sowie Lehrerinnen und Lehrer für Fragen zur Verfügung. Einen virtuellen Rundgang finden Sie unter dem Menüpunkt Tag der offenen Tür.

Teamarbeit Teamarbeit definieren wir als das „Gelingenskriterium“ unserer pädagogischen Arbeit. Unser Team zeichnet sich insbesondere durch eine intensive Kommunikation und Kooperation der Lehrkräfte innerhalb der Jahrgangsstufen, des gesamten Kollegi­ums sowie der pädagogischen Kräfte der OGS aus. Durch regelmäßiges Team­teaching, beispielsweise während der Lernzeit, unterrichten Lehrkräfte ge­mein­sam in einer Klasse. Es findet regelmäßig ein intensiver Austausch zwischen den Lehrkräften und den OGS-Gruppenleitungen in Bezug auf die gemeinsame Gestaltung des Schulalltags statt.

Übergänge Die Anmeldung Ihres Kindes erfolgt i.d.R. nach den Sommerferien. Nach einer erfolgten Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zu unserem Schulspiel. Während des Schulspiels machen wir uns ein Bild von dem Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes. Die Ergebnisse des Schulspiels geben wir den Erziehungsberechtigten im direkten Anschluss dann mündlich bekannt. Gegebenenfalls erhalten Sie im Nachgang eine schriftliche Förderempfehlung für ihr Kind, sodass unmittelbar ein enger Austausch mit der Kita Ihres Kindes initiiert werden kann. Vor den Sommerferien findet daraufhin für die Eltern der zukünftigen Erstklässler ein Elternabend statt. Hier werden wissenswerte Informationen zum „ersten Schultag“ sowie zum Schulanafang im Allgemeinen vermittelt. In den ersten Wochen und Monaten werden die Kinder des 1. Schuljahres behutsam und spielerisch an das schulische Lernen herangeführt. Zur Aufrechterhaltung der Konzentration werden Unterrichtsphasen immer wieder durch Spiele, Lieder und Bewegung unterbrochen. Somit wird ein angenehmer, fließender sowie spielerischer Übergang ermöglicht. Nicht weniger bedeutsam als der Übergang von der Kita in die Grundschule ist der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Im ersten Schulhalbjahr der 4. Klasse werden Sie als Erziehungsberechtigte über die Bildungsgänge der Sekundarstufe I und das örtliche Schulangebot informiert. Darauf aufbauend berät die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer die Eltern in einem persönlichen Gespräch über die verschiedenen Möglichkeiten der weiteren schulischen Förderung Ihres Kindes. Das Halbjahreszeugnis enthält eine begründete Empfehlung für die Schulform, die für die weitere schulische Förderung am besten bzw. bedingt geeignet scheint. Empfehlungen und deren Begründung beschließt die Klassenkonferenz als Versetzungskonferenz auf der Grundlage des Leistungsstandes, der Lernentwicklung sowie der Fähigkeiten des Kindes. Bei der Beschlussfindung wird das Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten berücksichtigt.

Verkehr Im Rahmen des „So läuft das“-Projektes der Stadt Dortmund entwickeln wir zurzeit für unsere Schule ein ganzheitliches Verkehrskonzept. Es zielt darauf, dass wieder mehr Kinder zu Fuß (mit dem Fahrrad/Roller, mit Bus und Bahn) zur Schule gehen und die Kinder lernen, selbst­ständig, sicher und umweltfreundlich in ihrer Stadt unterwegs zu sein. Mit dem Projekt wollen wir einen aktiven Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Klima­schutz leisten. Ausführliche Informationen zum Konzept und der praktischen Umsetzung finden sich auf der Homepage unter dem Menüpunkt "So läuft das".

Wettbewerbe Der Känguru-Wettbewerb ist ein Mathematik-Wettbewerb, an dem alle Erst- bis Viertklässler freiwillig teilnehmen können. Der Vorlese-Wettbewerb findet einmal im Jahr für die Viertklässler statt. Nachdem jede Klasse ihre Leseprofis durch interne Klassenwettbewerbe ermittelt hat, kürt die Schuljury einen Schulsieger, der am Wettbewerb in der Stadt- und Landesbibliothek teilnehmen darf. Dort wird der Stadtsieger ermittelt.

Wettkämpfe Einmal im Jahr finden bei uns die Bundesjugendspiele mit der ganzen Schule im Stadion „Rote Erde“ statt, wobei die Zweit- bis Viertklässler sich im Laufen, Sprinten, Springen und Werfen messen. Für unsere Erstklässler findet an diesem Tag ein sportlicher Wettbewerb statt, bei dem sie sich ebenfalls im Laufen, Slalomsprint, „Fensterwurf“ und „Froschsprung“ messen. Alle Teilnehmer werden für ihren Einsatz mit einer Urkunde belohnt. Außerdem nimmt unsere Schule an verschiedenen Stadtmeisterschaften und Turnieren teil. Dabei legen wir großen Wert auf Mannschaftsdisziplinen, um den Zusammenhalt an unserer Schule zu stärken. Unter dem Menüpunkt "Aktuelles" können Sie auf unserer Homepage ein paar Eindrücke von unseren letzten Wettkampfsteilnahmen bekommen.

Zeiten 07:00 - 07:45 OGS-Frühbetreuung 7:45 - 08:00 offenes Ankommen der Kinder im Klassenraum 8:00 - 09:30 Unterricht (1./2. Unterrichtsstunde) 9:30 - 10:00 Hof- und Frühstückspause 10:00 - 11:30 Unterricht (3./4. Unterrichtsstunde) 11:30 - 12:50 Hofpause 11:50 - 13:20 Unterricht (5./6. Unterrichtsstunde) Nach dem jeweiligen Unterrichtsschluss: Einfinden der Klassen in ihren OGS-Gruppenräumen und gemeinsames Mittagessen in der OGS-Küche JeKits, Arbeitsgemeinschaften und freies Spielen im Nachmittagsbereich 16:00 - 17:00 OGS-Spätbetreuung (nur mit Bescheinigung des Arbeitgebers) Innerhalb der Ferienbetreuung gelten andere Zeiten. Im Sinne Ihres Kindes ist es uns wichtig, dass Sie sich an den oben aufgeführten Zeiten orientieren In Ausnahmefällen sowie bei außerschulischen Aktivitäten ist das Abholen nach Vorlage einer Bescheinigung möglich.

Zeugnisse In der ersten und zweiten Klasse bekommen die Kinder jeweils am Ende des Schul­jahres ein Zeugnis. In der dritten und vierten Klasse gibt es sowohl zum Halbjahr als auch zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Diese Zeugnisse haben bei uns die Form von Rasterzeugnissen. Das bedeutet, dass anstelle eines Fließtextes die verschiedenen Kompetenzen der einzelnen Fächer von „sicher“ bis „noch nicht“ bewertet und angekreuzt werden. Ab dem 2. Halbjahr der dritten Klasse gibt es zu den Kompetenzrastern auch zusätzlich Noten.

bottom of page